1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden.
Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/
Webflow
Anbieter ist die Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und Hosten von Websites.
Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework (DPF)“.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Koscielsky & Koscielsky GmbH
Robin Koscielsky, Lutz Koscielsky
Markt 23
99817 Eisenach
Telefon: (03 69 23) 8 03 70
E-Mail: kontakt@koscielsky.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung haben (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen).
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage dies erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geschieht dies ausschließlich auf Grundlage eines gültigen AV-Vertrags.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
– Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir Zeit zur Prüfung.
– Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung eine Einschränkung verlangen.
– Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
– Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und die Interessenabwägung noch nicht abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.
Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party) oder von Drittunternehmen stammen (Third-Party-Cookies).
Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Zahlungsabwicklung).
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter gewünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschließen.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt.
5. Soziale Medien
Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert.
Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Eine Übersicht über die Facebook-Social-Media-Elemente finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben.
Wenn Sie den Facebook-„Like“-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam für diese Verarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook.
Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Meta ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt.
Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Meta ist ebenfalls nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert.
6. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren.
Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers.
Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät zugeordnet.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting).
Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt:
https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Informationen unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited.
Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suche oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe eingibt.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Google AdSense (nicht personalisiert)
Diese Website nutzt Google AdSense im nicht personalisierten Modus.
Anbieter ist die Google Ireland Limited.
Im Gegensatz zum personalisierten Modus werden die Anzeigen nicht auf Ihr Nutzerverhalten gestützt, sondern anhand von Kontextinformationen ausgespielt (z. B. Standort, Websiteinhalt, Suchbegriffe).
Weitere Informationen:
https://support.google.com/adsense/answer/9007336
Auch im nicht-personalisierten Modus können Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Google Ads Remarketing
Diese Website nutzt Funktionen von Google Ads Remarketing, um Besuchern interessenbezogene Werbung im Google-Netzwerk anzuzeigen.
Anbieter ist die Google Ireland Limited.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie personalisierter Werbung widersprechen:
https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking, um zu analysieren, ob Nutzer bestimmte Aktionen ausgeführt haben (z. B. Klicks auf Buttons oder Käufe).
Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Meta-Pixel (Facebook Pixel)
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Meta (Facebook & Instagram).
Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachvollzogen werden, nachdem sie durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf die Website weitergeleitet wurden.
Dadurch kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen analysiert und optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum Nutzerprofil möglich ist.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Sie können die Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Wenn Sie kein Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung hier deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und die Bestätigung, dass Sie mit dem Empfang einverstanden sind.
Für den Versand nutzen wir einen Newsletterdienstanbieter.
Mailchimp (mit deaktivierter Erfolgsmessung)
Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Mailchimp speichert Ihre Daten auf Servern in den USA.
Wir haben die Erfolgsmessung deaktiviert, sodass Mailchimp Ihr Verhalten beim Öffnen des Newsletters nicht auswertet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.
Nach Abbestellung werden Ihre Daten gelöscht oder in einer Blacklist gespeichert, um weitere Zusendungen zu verhindern.
Weitere Informationen:
https://mailchimp.com/legal/terms/
https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/
Mailchimp ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7693
8. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein.
Betreiber der Plattform ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine Seite besuchen, auf der YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
Dies können Sie verhindern, indem Sie sich ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus.
Nach Angaben von YouTube werden Videos im erweiterten Datenschutzmodus nicht zur Personalisierung des Surfens oder zur Anzeige personalisierter Werbung verwendet.
Es werden keine Cookies gesetzt, jedoch sogenannte „Local Storage“-Elemente, die personenbezogene Daten enthalten können.
Weitere Informationen:
https://support.google.com/youtube/answer/171780
https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube (Google) ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework (DPF)“ zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo.
Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA.
Wenn Sie eine Seite mit einem Vimeo-Video besuchen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt.
Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben, sowie Ihre IP-Adresse.
Wir haben Vimeo so eingestellt, dass Vimeo Ihre Aktivitäten nicht nachverfolgt und keine Cookies setzt.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo:
https://vimeo.com/privacy
Vimeo ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die lokal installiert sind.
Eine Verbindung zu Google-Servern findet nicht statt.
Weitere Informationen:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps, angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern.
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen.
Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit unserer Standorte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
9. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir Online-Konferenztools ein.
Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz kommunizieren, werden personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet – insbesondere technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen), Kommunikationsdaten (z. B. Chat-Inhalte, Metadaten) sowie ggf. aufgenommene Inhalte.
Die Konferenztools verarbeiten die Daten, die Sie zur Nutzung angeben (z. B. Name, E-Mail-Adresse).
Darüber hinaus erfassen sie Metadaten zur Dauer, Beginn und Ende der Teilnahme.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Tools werden genutzt, um mit bestehenden oder potenziellen Vertragspartnern zu kommunizieren oder Leistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; sie kann jederzeit widerrufen werden.
Speicherdauer
Die von uns über die Tools erfassten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Eingesetzte Konferenztools
Zoom
Anbieter: Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/
Zoom ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5728
Microsoft Teams
Anbieter: Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Microsoft ist nach dem DPF zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474
Google Meet
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist nach dem DPF zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
10. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Formular).
Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und streng vertraulich.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen, Kommunikationsdaten), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Speicherdauer der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist.
Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine anderen berechtigten Interessen entgegenstehen (z. B. Beweislast in einem Verfahren nach dem AGG).
Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, Ihre Daten länger aufzubewahren, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Aufnahme in den Bewerberpool
Sofern wir Ihnen keinen Arbeitsplatz anbieten können, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerberpool aufzunehmen.
Im Falle einer Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung übernommen, um Sie bei passenden Stellenausschreibungen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach Einwilligung gelöscht.